Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Stadtgespraech: Warum wohnen Sie in Linden, Herr Schostok?

Logo https://stadtgespraeche.neuepresse.de/stadtgespraech-warum-wohnen-sie-in-linden-herr-schostok

Audio anhören

Hannover – das ist mehr als Maschsee, Messe und Herrenhausen. Hannover ist speziell. In der neuen Serie „NP-Stadtgespräch“ gehen wir mit Menschen dieser Stadt an für sie ganz besondere Orte. Wir wollen Hannover dort sehen, hören und begreifen. Heute: Mit Oberbürgermeister Stefan Schostok am Steintor und im Ihme-Zentrum.

Zum Anfang

Es regnet mal wieder in Hannover. Aber wir haben’s nicht weit. Nur kurz vom Medien-Zentrum über den Steintorplatz. Einmal über Hannovers größte Baustelle auf einen Cappuccino ins „Eiscafé Venezia“. Um uns he­rum Schmutz, Lärm und Chaos. Die Ampeln sind abgeschaltet. Fußgänger suchen unsicher ihren Weg. Desorientierte Autofahrer kurven über die Stadtbahngleise. Stefan Schostok, wie immer im Dienst mit dunklem Anzug und Krawatte, schreitet voran. Im Sommerurlaub, erzählt er, habe er die Piazza von Siena besucht, die angeblich architektonisches Vorbild fürs Steintor gewesen sein soll. Aber, hat Schostok festgestellt, „das sieht in der Toskana doch etwas anders aus“.

Zum Anfang

Herr Schostok, nervt es Sie eigentlich auch, dass Hannover gefühlt eine einzige Baustelle ist?

Ich weiß, dass wir durch die Baumaßnahmen der Infra eine Zeit großer Belastung haben. Aber ich weiß auch, wie gut das der Stadt am Ende tun wird. Dieses Quartier ist über viele Jahrzehnte vernachlässigt worden. Und was hier jetzt passiert, wird die Qualität spürbar steigern. Aber natürlich nerven mich auch die vielen Baustellen, die wir gerade in den Sommermonaten hier in der Stadt haben.

Zum Anfang
Video

Zum Anfang

Wen wollen Sie beteiligen? Die Hannoveraner, die Einzelhändler, die Investoren oder doch eher die Junkies, Dealer und Obdachlosen, die den Platz nach Ladenschluss bevölkern?



Wir haben beim Thema Wasserstadt Limmer, wo es auch erhebliche Widerstände in der Bevölkerung gegeben hat, schon sehr positive Erfahrungen mit einer neuen Bürgerbeteiligung gesammelt. Da ist am Ende sehr viel Bürgerwillen in die Planungen eingeflossen. Hier in der City haben wir noch eine andere Situation. Wir haben hier in kurzer Zeit an mehreren Stellen sehr viel gemacht. Viele Sanierungsmaßnahmen, die D-Linie, die Hochbahnsteige. Dazu die Notwendigkeit, mehr Wohnraum zu schaffen. All das hat die Bevölkerung belastet. Und die Pläne fürs Steintor waren in dieser Wachstumsphase wohl genau der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Das wollen wir mit neuen Beteiligungsverfahren in Zukunft besser berücksichtigen.

Zum Anfang

Protec
Einsatz von Protec-Mitarbeitern am Raschplatz.
Vollbild

Aber was ist mit Sicherheit und Ordnung? Die Verwahrlosung des Steintors nach Ladenschluss ist offenkundig. Da unterscheidet sich das Areal nur wenig von Raschplatz oder Andreas-Hermes-Platz. Würden Sie einer Frau empfehlen, hier abends alleine über den Platz zu gehen?

Das Image dieses Quartiers ist bekannt. Und dass zu diesem Image ein Mangel an Sicherheit und Ordnung gehört, ist auch klar. Ich habe dem Rat der Stadt gerade ein Konzept für einen städtischen Ordnungsdienst vorgelegt. Wir wollen in diesem Bereich unser Personal verfünffachen und die Sicherheitspartnerschaft mit der Polizei stärken.

Was heißt das konkret? Zehn schwarze Sheriffs, die bewaffnet durch die Stadt ziehen?

Nein, die rund 50 Sicherheitskräfte sind unbewaffnet. Und die Dienstkleidung wird dunkelblau sein. Der Ordnungsdienst soll vor allem im niedrigschwelligen Bereich arbeiten, zum Beispiel bei Ordnungswidrigkeiten Platzverweise aussprechen.

Haben Sie das Thema Sicherheit in der Vergangenheit unterschätzt?

Die Situation hat sich verändert. Deshalb haben wir gehandelt. So etwas wie die Trinkerszene am Raschplatz hat es vor fünf oder zehn Jahren einfach nicht gegeben. Wir werden mit mehr Kooperation unserer kommunalen und der privaten Sicherheitsdienste professioneller werden, um so die Pro­bleme in den Griff zu bekommen.







Protec
Einsatz von Protec-Mitarbeitern am Raschplatz.
Schließen
Zum Anfang

Seit der Kommunalwahl gibt es im Rathaus ein Ampelbündnis. Wer nervt Sie eigentlich mehr – die Grünen oder die FDP?

Mich nervt gar nichts. Ich bin froh, dass wir nach der Wahl so schnell eine konstruktive Lö­sung gefunden haben. Wir ha­ben gesagt, wir machen keine Koalitionsvereinbarung und fangen lieber gleich an zu arbeiten und stellen uns den Herausforderungen. Das ist zum Beispiel bei der Verabschiedung des Doppelhaushalts ziemlich gut gelungen.

Die FDP hat erst mal Ihre städtebaulichen Pläne hier am Steintor gestoppt.

Damit kann ich leben. Situationen verändern sich. Wir alle haben den Unmut verstanden!

Und bei den Grünen hat man das Gefühl, sie wollen Hannover mittelfristig zur Fahrradstadt umbauen?

Das geht natürlich nicht, und das kann ich als Oberbürgermeister so auch nicht akzeptieren. Die Verkehrspolitik dient den Grünen momentan zur Profilbildung. Dafür habe ich Verständnis. Aber was wir brauchen, ist ein ausgewogener Verkehrsmix. Wir müssen den öffentlichen Personennahverkehr fördern, und wir müssen Radwege ausbauen. Aber wir müssen auch an den innerstädtischen Einzelhandel denken und Autofahren weiterhin ermöglichen. Wobei ich persönlich für die Zukunft vor allem auf E-Mobilität setze.





Zum Anfang

Stau
Dauerstau auf der Hildesheimer Straße
Vollbild

Tatsächlich funktioniert der Verkehr in Hannover nicht mehr. Die Radfahrer werden von den Autos ausgebremst. Und die Autofahrer stehen entweder im Stau oder an der roten Ampel.

Wir haben in Hannover eines der modernsten Verkehrskonzepte überhaupt. Und wir ha­ben zum Glück nicht die klimatischen Probleme wie München oder Stuttgart. Da muss man die Kirche auch mal im Dorf lassen. Natürlich ist der subjektive Eindruck, den Sie beschreiben, nicht völlig falsch. Auch ich stehe im Stau, besonders in der Rush-Hour. Trotzdem bin ich optimistisch, dass wir uns den Herausforderungen urbaner Mobilität in Hannover erfolgreich stellen werden.

Schließen Sie ein Diesel-Fahrverbot für Hannover aus?

Auf jeden Fall wollen wir es vermeiden. Wir haben es geschafft, das Thema Feinstaub in den Griff zu bekommen. Aber wir haben ein Pro­blem bei den Stickoxiden. Das müssen wir lösen. Aber dafür brauchen wir auch die Unterstützung der Bundesregierung. Ich sehe hier insbesondere ein schweres Versäumnis von Verkehrsminister Dobrindt. Die Stadt Hannover hat überhaupt nicht das rechtliche Instrumentarium, eine blaue Plakette zu vergeben oder Straßen zu sperren. Und was darüber hinaus zur Förderung der E-Mobilität vom Bund kommt, ist schon sehr dünn.



Stau
Dauerstau auf der Hildesheimer Straße
Schließen
Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten

Zum Anfang

Wenn wir dieses Gespräch vor einem Jahr geführt hätten, wäre das Thema Flüchtlinge wahrscheinlich zentral gewesen. Haben wir es eigentlich geschafft in Hannover?

Wir dürfen die Integration nicht vergessen. Das ist die ganz große Herausforderung der nächsten Jahre. Wir haben in Hannover knapp 4000 Flüchtlinge. Für die müssen wir jetzt Bildung und Ausbildung organisieren. Außerdem haben wir immer noch nicht genügend Wohnraum, aber Wohnen ist nun mal eine wichtige Voraussetzung für eigenständige Existenz. Trotzdem haben wir tatsächlich eine Menge geschafft in Hannover. Wir haben die Menschen alle vernünftig untergebracht. Es gab bei uns keine Zeltstädte. Und das ist wirklich eine großartige Leistung der Verwaltung und vieler engagierter Bürger ge­wesen. Dennoch: Die Herausforderung der Integration ist riesig.


Zum Anfang

Wir befinden uns in einem Doppel-Wahlkampf. Glauben Sie, dass Hannovers Ampel auch ein Modell für Bund oder Land sein kann?

Weder auf Bundes- noch auf Landesebene wird man ohne Koalitionsvereinbarung auskommen. Aber ich erlebe unser Bündnis als ausgesprochen erfreulich und konstruktiv, das am Ende immer nach guten Lösungen für die Menschen in dieser Stadt sucht. Und das halte ich schon für sehr vorbildlich.

Ministerpräsident Stephan Weil hat seine Mehrheit im Landtag durch den überraschenden Parteiwechsel einer Grünen zur CDU verloren. Kann Ihnen etwas Vergleichbares auch im Rathaus passieren?

Ich glaube, dass die Parteien hier sehr stabil sind. Und im Übrigen haben wir es im Rathaus im Gegensatz zum Landtag mit ehrenamtlichen Politikern zu tun, die alle einen Beruf ausüben. Da fällt eine Motivation zum Parteiwechsel schon mal weg.



Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
Schließen

Übersicht

Nach links scrollen
Kapitel 1 Die Serie

Schostok1
Kapitel 2 Das Wetter

File6w7reqdf5qv5xnocgy5
Kapitel 3 Der Verkehr

Schostok3
Kapitel 4 Das Video

Poster 0
Kapitel 5 Thema Bürgerbeteiligung

File6vljz7c6cjn1ni0gg66u

Sicherheit
Kapitel 6 Das Ampel-Bündnis

Rat
Kapitel 7 Thema Verkehr

Bau4

File6v97ohrw4d0x6j2vbzi
Kapitel 8 Thema Integration

Fl%c3%bcchtlinge
Kapitel 9 Thema Wahlkampf

Wahlkampf
Kapitel 10 Thema Linden

Ihme

File6wcch7t2z0011ulwvet5
Nach rechts scrollen